PEGU Consulting

Webdesign | Hosting | Support | Consulting

Weblog von PEGU Consulting

Sonntag, 4. März 2012 / 14:41

Zensur!

Abgelegt unter Subjektives — von G. Arentzen

Zensur!
Wieder einmal hallte dieser Begriff in den vergangenen Wochen durch das Web. Apple hatte eine einzelne Ausgabe einer spanischen Zeitschrift aufgrund des Covers aus dem iOS-Kiosk verbannt und Facebook ein Bild von Meedia gelöscht.

Wieder einmal waren die Kaltfront der Pressefreiheit sowie die Warmfront amerikanischer Prüderie aufeinander geprallt, hatten ein paar Blitze erzeugt und einen Donner durch das europäische Web grollen lassen.

Penisse und nackte Frauenbrüste sind den Amerikanern ein Gräuel. Sie verdammen es, Kinder bis zum vollendeten 30. Lebensjahr sollten besser nicht damit in Berührung kommen und die Darstellung solch exzessiver Pornographie wird nicht nur von Apple und Facebook vom Antlitz ihrer Angebote getilgt.

Natürlich kollidiert hier die Pressefreiheit mit den Moralvorstellungen der Amerikaner. 

ABER …

… wer das Haus baut, bestimmt die Hausordnung. So einfach ist das. Wenn man im Kiosk von Apple Magazine verkaufen will, muss man sich an die Regeln von Apple halten. Man muss sie nicht gut finden, man kann sich über sie lustig machen - aber man muss sie einhalten.

Nicht anders ist es bei Postings über Facebook. Wenn dort die Regel herrscht, dass nackte Titten böse sind, dann dürfen sie eben nicht gezeigt werden. Auch nicht von stillenden Frauen.

Natürlich gibt es einen gewissen Zwang für die Verlagsbranche, ihre Ausgaben auch bei Apple anzubieten. Aber für diesen Zwang kann Apple nichts.

Apple stellte ein Angebot auf und sagte: "Zu den und den Bedingungen könnt ihr …"

Wie bei Apple üblich war das Konzept gut durchdacht, die User von iPads entdeckten elektronische Zeitungen und Zeitschriften, die Branche atmete auf; hatte sie doch Jahre unter rückläufigen Absatzzahlen zu leiden.Der Springer-Chef riet seinen Kollegen gar dazu, einmal am Tag Steve Jobs für die Rettung der Branche zu danken. 

Warum aber soll man nun Apple einen Vorwurf machen, wenn man in Cupertino auf die Einhaltung der Regeln bedacht ist?

Apple kann nichts dafür, dass es keinem anderen Anbieter gelungen ist, ein vergleichbares Angebot zu etablieren. Und Apple kann auch nichts für die Unfähigkeit von Google, das Konzept erfolgreich auf Android-Geräte zu portieren.

Die Prüderie, um die es hier geht, ist zudem nicht Apples Prüderie. Es ist die Angst einer Branche, gegen die amerikanische Moral zu verstoßen.

Das betrifft auch Facebook.

Die Regeln sind klar. Natürlich muss man bei Facebook sein, will man wahrgenommen werden. Aber auch hier kann man Facebook schwerlich einen Vorwurf machen.Sie haben ihr Unternehmen aufgezogen, Mitbewerber versagten kläglich; auch das deutsche "Wer kennt Wen" kann nicht annähernd an den Erfolg von Facebook anknüpfen. 

Amerikanische Unternehmen dominieren den Markt - will man daran teilhaben, muss man ihre Regeln beachten. Und das sind eben amerikanische Regeln.

Keiner hindert die Deutschen daran, tolle Produkte mit deutschen Ideen und Vorstellungen auf den Markt zu bringen. Nur - es passiert nicht; warum auch immer.

Zurück
Seiten
  • Home
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Webseite
Kategorien
  • Allgemein (65)
  • PEGU intern (25)
  • Computer-News (49)
    • Hardware (8)
    • Software (61)
    • Spiele (34)
    • Internet (39)
    • Diverses (5)
  • Shortcuts (8)
  • Subjektives (72)
  • System (23)
  • Mac-Welten (26)
  • Mobiles Leben (62)
  • TypoScript-Schnipsel (4)
  • Games (19)
  • Linux (32)
  • Satire (4)
  • Im Test (51)
  • Entwicklung (1)
    • Tipps und Tricks (0)
    • JavaScript / Vue Schnipsel (5)
Archiv
  • Mai 2023 (5)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2021 (2)
  • September 2021 (1)
  • August 2021 (2)
  • Juli 2021 (1)
  • Juni 2021 (4)
  • Mai 2021 (9)
  • April 2021 (3)
  • März 2021 (2)
  • Februar 2021 (4)
  • Januar 2021 (5)
  • Dezember 2020 (8)
  • November 2020 (7)
  • September 2020 (1)
  • Juli 2020 (5)
  • Juni 2020 (6)
  • Mai 2020 (8)
  • Dezember 2018 (1)
  • Juli 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (1)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (3)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (1)
  • September 2016 (2)
  • August 2016 (2)
  • Juli 2016 (2)
  • Mai 2016 (3)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (5)
  • Dezember 2015 (3)
  • November 2015 (2)
  • Oktober 2015 (1)
  • September 2015 (1)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (2)
  • Juni 2015 (2)
  • Mai 2015 (4)
  • April 2015 (11)
  • März 2015 (6)
  • Februar 2015 (2)
  • Januar 2015 (9)
  • Dezember 2014 (7)
  • November 2014 (4)
  • Oktober 2014 (7)
  • September 2014 (9)
  • August 2014 (10)
  • Juli 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (15)
  • März 2014 (8)
  • Februar 2014 (12)
  • Januar 2014 (3)
  • Dezember 2013 (3)
  • November 2013 (8)
  • Oktober 2013 (4)
  • September 2013 (7)
  • August 2013 (3)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (7)
  • Mai 2013 (6)
  • April 2013 (6)
  • März 2013 (13)
  • Februar 2013 (10)
  • Januar 2013 (7)
  • Dezember 2012 (5)
  • November 2012 (5)
  • Oktober 2012 (5)
  • September 2012 (2)
  • August 2012 (5)
  • Juli 2012 (10)
  • Juni 2012 (3)
  • April 2012 (1)
  • März 2012 (3)
  • Februar 2012 (3)
  • Januar 2012 (1)
  • Dezember 2011 (2)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (5)
  • September 2011 (5)
  • August 2011 (4)
  • Juli 2011 (2)
  • Juni 2011 (2)
  • Mai 2011 (7)
  • April 2011 (12)
  • März 2011 (9)
  • Februar 2011 (2)
  • Dezember 2010 (1)
  • September 2010 (3)
  • Juni 2010 (1)
  • Mai 2010 (2)
  • Februar 2010 (3)
  • Januar 2010 (3)
  • Dezember 2009 (5)
  • November 2009 (1)
  • Juli 2009 (1)
  • Mai 2009 (2)
  • April 2009 (1)
  • März 2009 (2)
  • Februar 2009 (3)
  • Dezember 2008 (1)
  • Oktober 2008 (1)
  • August 2008 (1)
  • Juni 2008 (1)
  • Mai 2008 (2)
  • April 2008 (6)
  • März 2008 (3)
  • Februar 2008 (2)
  • Januar 2008 (4)
  • Dezember 2007 (6)
  • November 2007 (1)
  • Oktober 2007 (2)
  • September 2007 (1)
  • August 2007 (3)
  • Juli 2007 (5)
  • Mai 2007 (1)
  • April 2007 (6)
  • März 2007 (5)
  • Februar 2007 (4)
  • Januar 2007 (2)
  • Dezember 2006 (5)
  • November 2006 (2)
  • Oktober 2006 (5)
  • September 2006 (13)
  • März 2004 (1)
  • Oktober 2003 (1)
  • April 2003 (1)
  • Februar 2003 (1)
Blogroll
  • PEGU Webseite
  • Schriftsteller G. Arentzen
Feeds
  • RSS 2
© by PEGU Consulting, P. Arentzen — Design & Realisierung by PEGU Consulting — Powered by TYPO3